Döbschütz (1)
nw Reichenbach, Lkr. Görlitz | 184m
➉
51.1944° | 14.7563° TK25: 4854Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1961: eingemeindet nach Melaune
 - 1994: gehörig zu Vierkirchen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1280: Herrensitz (?) ,
 - 1334: Herrensitz ,
 - 1523: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Block- u. Gutsblockflur, 226 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 10 Gärtner, 8 Häusler, 2 Wüstungen
 
- 1825: 186
 - 1871: 265
 - 1885: 292
 - 1905: 292
 - 1925: 237
 - 1939: 245
 - 1946: 333
 - 1950: 369
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24012
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (16)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1270952
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1944° | 14.7563° TK25: 4854Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1948: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1523: Rittergut Döbschütz
 - 1777: Rittergut Döbschütz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Melaune gepfarrt [1550] u. 1925 - 2004 zu KG Melaune (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1280: Hugo de Dobswicz (Bautzner oder Görlitzer Bürger?) (CDLS I 103)
 - um 1330: Dobeshicz (StaB Görlitz 1, 65)
 - 1334: Hugo de Dobitschwicz longus, Hugo de Dobitswicz parvus (CDLS I, 304)
 - 1394: Debeschicz (AKC V 59)
 - 1413: Dobeschiz (Gerichtsbücher Görlitz 2, 409)
 - 15. Jh.: Dobischitz (MühlenR Bautzen)
 - 1548: Dobschiz (VOLU 2, 171)
 - 1578: Dobeschitz (StA Bautzen Baruth U 8)
 - 1768: Döbschütz (OV 40)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24012
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (16)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1270952
 
automatische Daten aus Wikidata:









