Kleinkrauschütz
nö Großenhain, Lkr. Meißen | 123m
➉
51.3438° | 13.5972° TK25: 4647Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Hermsdorf (5)
- 1960: eingemeindet nach Skäßchen
 - 1994: gehörig zu Zabeltitz
 - 01.01.2010: gehörig zu Großenhain
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Hermsdorf (5)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Gewannflur, 358 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 6 besessene(r) Mann, Inwohner s. Walda
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 9 Hufen je 6 Scheffel
 
- 1834: 88
 - 1871: 98
 - 1890: 99
 - 1910: 109
 - 1925: 117
 - 1939: 94
 - 1946: 162
 - 1950: 164
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 117
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3438° | 13.5972° TK25: 4647Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Walda
 - 1696: Rittergut Walda
 - 1764: Rittergut Walda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oelsnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Oelsnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1406: Krußewicz (Beteverzeichnisse Großenhain 8)
 - 1456: Kruschwitzchin
 - 1462: Krawschwytzken, Kleyne Kraschwytz
 - 1474: Crauschwitcz
 - 1500: Cleynen Krauschitz
 - 1539: Krausch (HOV)
 - 1586: Klein Krauschitz
 - 1791: Krauschuͤtz, bey Hayn