Kleinkrauscha
s Rothenburg, Lkr. Görlitz | 185m
➉
51.2538° | 14.9511° TK25: 4755Verfassung ➁
 Einzelgut mit Häusergruppe Ortsteil von Niederrengersdorf 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: gehörig zu Kaltwasser
 - 1995: gehörig zu Neißeaue
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1777: Vorwerk ,
 - 1885: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Rundweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur mit Gutsblöcken, 134 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1825: 54
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2538° | 14.9511° TK25: 4755Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Niederrengersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zodel gepfarrt [1543] u. 1925, Ant. nach Niederrengersdorf 1825 u. 1867 - 2004 zu KG Zodel (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1401: minori Kruschen (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 208b)
 - 1406: Jocoff de parva Crusche (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 287)
 - 1408: Chruschaw (Kühnel, slav. Orte und FlN 2, S. 60)
 - 1408: Kotbus de we[ni]g(e)n Krusche (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 326r)
 - 1409: parva Krawsche (RAG LV, Bl. 74b)
 - 1410: parua Krewsche (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 363b)
 - 1411: Krusche (HOV)
 - 1419: Crausche parva (StaB Görlitz 59 OV)
 - 1495: Kleinkrausche (VOLU II 26)
 - 1791: Klein Krauscha (OV 260)