Groß Krauscha
n Görlitz, Lkr. Görlitz | 183m
➉
51.2438° | 14.9677° TK25: 4755Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Emmerichswalde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1995: neu gebildet mit Kaltwasser und Zodel zu Landgemeinde Neißeaue
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1653: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur, 866 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 20 besessene(r) Mann
 - 1777: 7 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1825: 320
 - 1871: 507
 - 1885: 533
 - 1905: 535
 - 1925: 618
 - 1939: 645
 - 1946: 743
 - 1950: 745
 - 1964: 583
 - 1990: 469
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2438° | 14.9677° TK25: 4755Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1815: Kreis Rothenburg
 - 1820: Kreis Rothenburg
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Görlitz
 - 1557: Rat zu Görlitz
 - 1653: Rittergut Großkrauscha
 - 1777: Rittergut Großkrauscha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zodel gepfarrt [1543] u. 1925 - 2004 zu KG Zodel (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- (1309) [um 1315]: Hermannum de Crushin (LVG 400)
 - 1389: Krusche (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 3b)
 - 1399: Crusche
 - 1405: Cruschaw (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 284b)
 - 1408: grosin Kreusche (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 320b)
 - 1410: magna Krewsche
 - 1411: grossen Kruschen
 - 1413: magna Krawsche (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 410)
 - 1429: Crussche, Crawsche
 - 1445: Crawschin (HOV)
 - 1564: Grosse Crausche
 - 1592: Groß Crauschau (HOV)
 - 1642: Groß Krauscha