Reppis
nö Riesa, Lkr. Meißen | 92m
➉
51.4194° | 13.4388° TK25: 4546Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1928: eingemeindet nach Gröditz (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Blockgewannflur, 255 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 besessene(r) Mann, 14 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 14 Hufen je 5 Scheffel
 
- 1834: 119
 - 1871: 197
 - 1890: 250
 - 1910: 299
 - 1925: 328
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 325
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9155
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q2145138
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4194° | 13.4388° TK25: 4546Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Saathain
 - 1696: Rittergut Saathain
 - 1764: Rittergut Saathain
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Prösen (Kr. Liebenwerda) gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1904 nach Frauenhain, seit 1928 nach Gröditz
Ortsnamenformen ➇
- 1406: Reps (Beteverzeichnisse Großenhain 11)
 - 1464: Roppes
 - 1522: Reps
 - 1540: Reppiß
 - 1551: Reppys
 - 1555 - 56: Repsen
 - 1724: Reppist
 - 1791: Reppiß, b. Saathayn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9155
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q2145138
 
automatische Daten aus Wikidata: