Schweinfurth
nö Riesa, Lkr. Meißen | 91m
➉
51.4458° | 13.395° TK25: 4546Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 255 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 13 Inwohner
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 3 Häusler, 12 Hufen je 8 Scheffel
 
- 1834: 98
 - 1871: 129
 - 1890: 116
 - 1910: 125
 - 1925: 137
 - 1939: 106
 - 1946: 189
 - 1950: 177
 - 1964: 137
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 136
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4458° | 13.395° TK25: 4546Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Saathain
 - 1696: Rittergut Saathain
 - 1764: Rittergut Saathain
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Stolzenhain (Kr. Liebenwerda) gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1905 nach Nauwalde - 2001 zu KG Nauwalde
Ortsnamenformen ➇
- 1464: Swynsfurt (Cop. 10, 70)
 - 1522: Schweynsfort
 - 1522: Sweynsfart (HOV)
 - 1551: Schweinfforth