Gröditz (1)
Stadt nö Riesa, Lkr. Meißen | 93m
➉
51.4116° | 13.448° TK25: 4546Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 442 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 26 Inwohner
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 20 Hufen je 11 Scheffel
 
- 1834: 260
 - 1871: 545
 - 1890: 954
 - 1910: 1736
 - 1925: 2512
 - 1939: 4196
 - 1946: 5406
 - 1950: 5701
 - 1964: 7777
 - 1990: 9688
 - 2000: 8741
 
- 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2311
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 67
 - 1925: andere 131
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9059
 - Sächsische Biografie (7)
 - ISGV Bildarchiv (29)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (8)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q8710
 - GeoNames ID: 6550807
 - GND: 4321707-2
 

➉
51.4116° | 13.448° TK25: 4546Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Saathain
 - 1764: Rittergut Saathain
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Frauenhain gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1891 FilK von Frauenhain, seit 1928 PfK - 2001 KG Gröditz mit SK Nauwalde. -- kath. Lokalkaplanei von Riesa seit 1950 - 2002 PfK mit FilK Pulsen
Ortsnamenformen ➇
- 1217: Johannes de Groditz (Zuweisung unsicher) (ThHStAW U 4726)
 - 1383: Grodis
 - 1436: Groditz
 - 1437: Grediß (HOV)
 - 1464: Grödiß
 - 1540: Grodiß
 - 1676: Gräz (HOV)
 - 1791: Groͤditz
 - 1875: Gröditz b. Großenhain (OV 1876, S. 163)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9059
 - Sächsische Biografie (7)
 - ISGV Bildarchiv (29)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (8)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q8710
 - GeoNames ID: 6550807
 - GND: 4321707-2
 










