Kesselsdorf
ö Wilsdruff, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 303m
➉
51.0311° | 13.5963° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Braunsdorf (3) zu Kesselsdorf
 - 2001: eingemeindet nach Wilsdruff
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1223: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 388 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 26 besessene(r) Mann, 16 Inwohner, 21 3/4 Hufen
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 24 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 385
 - 1871: 628
 - 1890: 791
 - 1910: 855
 - 1925: 885
 - 1939: 946
 - 1946: 1053
 - 1950: 1068
 - 1964: 957
 - 1990: 631
 - 2000: 5009
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 851
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 27
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10138
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (227)
 - Wikidata: Q315948
 - GeoNames ID: 2891391
 - GND: 4607097-7
 

➉
51.0311° | 13.5963° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1764: Anteil Religions-Amt Dresden
 - 1816: Prokuraturamt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Grillenburg
 - 1856: Gerichtsamt Wilsdruff
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1950: Landkreis Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Domkapitel Meißen
 - 1547: Anteil Rat zu Dresden-Altstadt
 - 1590: Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Anteil Religions-Amt Dresden
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dresden/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10138
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (227)
 - Wikidata: Q315948
 - GeoNames ID: 2891391
 - GND: 4607097-7
 
