Wilsdruff
Stadt w Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 264m
➉
51.053° | 13.5388° TK25: 4947Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Hasela
- 1973: Kaufbach eingemeindet
 - 1974: Limbach (1) und Birkenhain eingemeindet
 - 1996: Helbigsdorf-Blankenstein eingemeindet
 - 1998: Zusammenschluss mit Grumbach (3) zu Wilsdruff
 - 2000: Zusammenschluss mit Mohorn zu Wilsdruff
 - 2001: Kesselsdorf eingemeindet
 - 15.01.2003: Anteil (9,7166 ha, unbewohnt) umgegliedert von Reinsberg
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1281: oppidum ,
 - 1294: civitas ,
 - 1448: Städtlein ,
 - 1748: Städtlein ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1260: Herrensitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Hasela
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zur Stadt erweitertes Waldhufendorf , 869 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 61 besessene(r) Mann, 65 Inwohner in der Stadt, 34 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 41 Inwohner in der Vorstadt
 - 1748: 194 Häuser, 26½ Hufen je 36-40 Scheffel
 
- 1834: 1831
 - 1871: 2547
 - 1890: 2971
 - 1910: 3845
 - 1925: 3818
 - 1939: 3990
 - 1946: 4581
 - 1950: 4686
 - 1964: 4395
 - 1990: 3863
 - 2000: 8376
 
- 1834: Römisch-Katholisch 12
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 3520
 - 1925: Römisch-Katholisch 115
 - 1925: andere 183
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10351
 - Sächsische Biografie (13)
 - ISGV Bildarchiv (12)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (6)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q8248
 - GeoNames ID: 6550832
 - GND: 4317099-7
 
➉
51.053° | 13.5388° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Wilsdruff
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 1998: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Wilsdruff
 - 1696: Rittergut Wilsdruff
 - 1764: Rittergut Wilsdruff
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10351
 - Sächsische Biografie (13)
 - ISGV Bildarchiv (12)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (6)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q8248
 - GeoNames ID: 6550832
 - GND: 4317099-7
 









