Meila
sw Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen | 225m
➉
51.1591° | 13.2166° TK25: 4845Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 51 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 2 besessene(r) Mann, 4 Inwohner, 8½ Hufen
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 5 Häusler, 4½ Hufen
 
- 1834: 90
 - 1871: 95
 - 1890: 110
 - 1910: 83
 - 1925: 113
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 113
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1591° | 13.2166° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Lommatzsch
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952 (25.7.): Landkreis Meißen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Hof
 - 1696: Rittergut Graupzig
 - 1764: Rittergut Gödelitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neckanitz gepfarrt 1539, bis 1838, seitdem nach Beicha, ebenso 1930 - 2001 zu KG Beicha-Mochau
Ortsnamenformen ➇
- 1287: Meila (CDS II 1 Nr. 279)
 - 1299: Meila
 - 1328: Scheswicz
 - 1334: Scheczswicz, Scheczwicz
 - 1370: Meyla
 - 1378: Sczeschewicz, Czeschewicz (RDMM 277)
 - 1411: Heinrich von der Meile
 - 1445: Czeczewitz
 - 1501: Czscheczewicz
 - 1547: Zcetschitz, Zcetschietz
 - 1555: Zscheitsch (HOV)
 - 1725: Meyla oder Zetzschwitz
 - 1791: Meila, sonst Zetzschwitz
 - 1819: Meila, Meilen