Beicha
sw Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen | 209m
➉
51.155° | 13.2322° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Rittergut Gödelitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: Meila, Nelkanitz und Schweimnitz eingemeindet
 - 1996: Zusammenschluss mit Lüttewitz (1) und Mochau zu Mochau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1328: Herrensitz, die Belege 1185-1208 hierher oder zu Beucha (1) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 215 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 9 besessene(r) Mann, 20 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler, 13 Hufen
 
- 1834: 133
 - 1871: 156
 - 1890: 185
 - 1910: 170
 - 1925: 183
 - 1939: 498
 - 1946: 778
 - 1950: 762
 - 1964: 516
 - 1990: 394
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 179
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.155° | 13.2322° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952 (25.7.): Landkreis Meißen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Hof
 - 1696: Rittergut Graupzig
 - 1764: Rittergut Gödelitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Döbeln/Mn)