Muschelwitz | Myšecy
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 166m
➉
51.2108° | 14.315° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Prischwitz
 - 1994: gehörig zu Göda
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Blockflur, 158 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 8 besessene(r) Mann, 2 Häusler
 - 1587: 4 Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 4 Hufen je 25 Scheffel
 
- 1834: 86
 - 1871: 92
 - 1890: 100
 - 1910: 100
 - 1925: 96
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 94
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23177
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q160663
 - GeoNames ID: 2867405
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2108° | 14.315° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Rittergut Großseitschen
 - 1696: Rittergut Großseitschen
 - 1764: Rittergut Rattwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1559 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- um 1088: Mislesovici (Regesten Bohemiae I 79)
 - 1249: Misseslewiz
 - 1272: Muzslesuwiz, Muszlecewicz
 - 1466: Mißilswicz
 - 1493: Mischelsitz
 - 1538: Meißchelssitz
 - 1559: Mischelwirtz
 - 1757: Muschelwiz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23177
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q160663
 - GeoNames ID: 2867405
 
automatische Daten aus Wikidata: