Windorf (1)
sw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 117m
➉
51.2938° | 12.3205° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1897: Ortsteil von Großzschocher-Windorf
 - 1922: gehörig zu Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1361: Gut ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1820: Rittergut ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gewannähnliche Streifenflur mit Gutsblöcken, 192 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 17 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 20 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 6 3/4 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 282
 - 1871: 462
 - 1890: 641
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2938° | 12.3205° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Großzschocher
 - 1696: Rittergut Großzschocher
 - 1764: Rittergut Großzschocher
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großzschocher gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu Apostel-KG Großzschocher-Windorf