Wilschwitz
nw Lommatzsch, Lkr. Meißen | 144m
➉
51.225° | 13.2122° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1919: eingemeindet nach Niederstaucha
 - 1934: gehörig zu Staucha (1)
 - 1994: gehörig zu Plotitz
 - 1999: gehörig zu Stauchitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1378: Herrensitz ,
 - 1483: Vorwerk ,
 - 1552: Vorwerk ,
 - 1723: Lehngut ,
 - 1842: Lehngut ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 81 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 5 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 11 Hufen
 - 1764: 5 Häusler, 0 Hufen
 
- 1834: 73
 - 1871: 60
 - 1890: 43
 - 1910: 40
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10349
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (89)
 - Wikidata: Q95679113
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.225° | 13.2122° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1466: Amt Meißen, Sup. Hohenwussen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952 (25.7.): Landkreis Meißen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Staucha
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Wilskewicz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 382)
 - 1378: Hensil von Wiltzqwicz (DS 20, 365)
 - 1378: Wilczkewicz, Wilcschkewicz taberna, ~ der krezcmar (RDMM 273)
 - 1445: Wilczschewitz
 - 1466: Wilschewitz
 - 1541: Willschwitz ader Beyn
 - 1551: Wylschwitz und peyn (HOV)
 - 1555 - 56: Wilzsch
 - 1791: Wilschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10349
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (89)
 - Wikidata: Q95679113
 
automatische Daten aus Wikidata: