Reinsberg (Nieder-, Ober-)
sö Nossen, Lkr. Mittelsachsen | 300m
➉
51.0097° | 13.3719° TK25: 4946Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Drehfeld und Wolfsgrün (2) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Bieberstein, Dittmannsdorf (2), Hirschfeld (2) und Neukirchen (2) zu Reinsberg
 - 15.01.2003: 9,7166 ha, unbewohnt teilausgegliedert nach Wilsdruff
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: castrum ,
 - 1411: Schloss ,
 - 1500: oppidum ,
 - 1551: Städtlein ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1197: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1696 : 2 Rittergut ,
 - 1858 : 2 Rittergut ,
 - 1875 : 2 Rittergut (Nieder- u. Oberreinsberg) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, mit Ortst. 931 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 47 besessene(r) Mann, 52 Inwohner, 28 Hufen
 - 1764: mit Drehfeld 19 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 13½ Hufen je 28 Scheffel
 
- 1834: 664
 - 1871: 893
 - 1890: 815
 - 1910: 764
 - 1925: 774
 - 1939: 760
 - 1946: 1119
 - 1950: 1077
 - 1964: 963
 - 1990: 686
 - 2000: 3363
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 705
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 35
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10264
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q71041
 - GeoNames ID: 6548526
 - GND: 4313943-7
 

➉
51.0097° | 13.3719° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1548: Amt Freiberg
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut (Nieder- u. Ober-) Reinsberg
 - 1696: Rittergut (Nieder- u. Ober-) Reinsberg
 - 1764: Rittergut (Nieder- u. Ober-) Reinsberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1197: Reinhardus de Regensberg (CDS I A 3 Nr. 22)
 - 1198: Regensburch
 - 1205: Regenstein
 - 1219: Regensberg
 - 1255: Regensberc, Reinsberc
 - 1350: Reinsperg
 - 1378: Reynsberg (RDMM 245)
 - 1428: Rensperg
 - 1485: Reinsperg
 - 1551: Nider-, Ober-Reynsperk
 - 1791: Ober- und Nieder-Reinsberg sind zwey besondere Guͤther
 - 1875: Reinsberg (Nieder- u. Ober-) (OV 1876, S. 151, 158)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10264
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q71041
 - GeoNames ID: 6548526
 - GND: 4313943-7
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Reinsberg (Nieder-, Ober-) im Bildarchiv









