Biensdorf (2)
s Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 305m
➉
50.9044° | 13.848° TK25: 5049Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Häusergruppe Lochau 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Großröhrsdorf (1)
 - 1994: gehörig zu Liebstadt
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1449: Vorwerk ,
 - 1696: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartiges Reihendorf mit Streusiedlung Waldhufenflur, 386 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 10 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 31 Inwohner, 10¼ Hufen
 - 1764: mit Lochau 15 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 3 Häusler, 1 Wüstung, 13 3/4 Hufen
 
- 1834: 148
 - 1871: 164
 - 1890: 169
 - 1910: 179
 - 1925: 170
 - 1939: 153
 - 1946: 217
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 166
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11010
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q857687
 - GeoNames ID: 2949132
 - GND: 1066863989
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9044° | 13.848° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1447: Pflege Dohna
 - 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Weesenstein
 - 1696: Rittergut Weesenstein
 - 1764: Rittergut Weesenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Burkhardswalde gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Burkhardswalde-Weesenstein
Ortsnamenformen ➇
- um 1347: Behemersdorf (Cop. 25, 7)
 - 1404 - 05: Behemstorff
 - 1448: Behmistorff
 - 1465: Bemestorff
 - 1504: Bemßdorff
 - 1529: Binsdorff
 - 1658: Biensdorff
 - 1677: Bünßdorff
 - 1791: Biensdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11010
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q857687
 - GeoNames ID: 2949132
 - GND: 1066863989
 
automatische Daten aus Wikidata: