Biesen
s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 105m
➉
51.4722° | 12.3725° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Zschortau
 - 01.03.2004: gehörig zu Rackwitz (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1269: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1527: Rittersitz ,
 - 1559: Vorwerk ,
 - 1574: Rittergut ,
 - 1747: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Gelängeflur, 228 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 7 Feuerstätten
 - 1747: 3 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 3 Hufen
 
- 1818: 90
 - 1880: 140 (Dorf) u. 40 (Rg.)
 - 1895: 151 (Dorf) u. 34 (Rg.)
 - 1910: 203
 - 1925: 232
 - 1939: 176
 - 1946: 275
 
- 1925: Juden 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: Evangelisch-uniert 122
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4722° | 12.3725° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Rittergut Biesen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zschortau gepfarrt 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Zschortau (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1269: Godeco de Besme (UB Dobrilugk 56)
 - 1300: Bysin
 - 1302: Besyn, Bisen
 - 1323: Bysenn
 - 1330: Biesen
 - 1350: Besem (LBFS 13 Anm. 62)
 - 1378: Besem (RDMM 179)
 - 1404: Beßin
 - 1442: Bissenn
 - 1518: Bießem
 - 1570: Biesem