Biesern
s Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 165m
➉
51.033° | 12.7969° TK25: 4942Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Steudten (2)
 - 1994: gehörig zu Seelitz (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Bauernweiler teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 71 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 6 Inwohner, 3½ Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 3¼ Hufen
 
- 1834: 67
 - 1871: 91
 - 1890: 77
 - 1910: 90
 - 1925: 82
 - 1939: 83
 - 1946: 147
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 81
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6010
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (155)
 - Wikidata: Q66723928
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.033° | 12.7969° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Zetteritz
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seelitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Seelitz
Ortsnamenformen ➇
- (1325) [F um 1460]: Weserym (U 2352)
 - 1350: Besegrim
 - 1370: Byzegrym
 - 1486: Biserheym
 - 1506: Biesergrym (HOV)
 - 1513: Biseren
 - 1548: Bieserim, Byesern, Bießern
 - 1578: Pisgrim, Biesern
 - 1624: Pösern (HOV)
 - 1875: Biesern (Piesern) (OV 1876, S. 243)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6010
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (155)
 - Wikidata: Q66723928
 
automatische Daten aus Wikidata: