Bienhof
s Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 479m
➉
50.8075° | 13.95° TK25: 5149Verfassung ➁
 Hammergut, mit Häusergruppe (1875), zu Oelsen gehörig 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1996: gehörig zu Bad Gottleuba
 - 1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1599: Hammergut ,
 - 1764: Hammergut ,
 - 1875: Hammergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Blockflur, 127 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 40
 - 1871: 43
 - 1890: 26
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11009
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q96650462
 - GeoNames ID: 2949139
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8075° | 13.95° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Gottleuba
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Amtshammer
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oelsen gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1503: Geholtze der Binhoff (U 9521)
 - 1548: Biehn Hoff
 - 1572: Bünnenhoff
 - um 1573: Bienhof
 - 1579: Binenhof
 - 1594: Bünhof
 - 1791: Bienhof, sonst der Buͤnauische Hof genannt
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11009
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q96650462
 - GeoNames ID: 2949139
 
automatische Daten aus Wikidata: