Sie sind hier:

Bühlau (1)

n Stolpen, Lkr. Bautzen | 288m


51.0891° | 14.108° TK25: 4950

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 638 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1559: 34 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 22½ Hufen
  • 1764: 30 besessene(r) Mann, 19 Gärtner, 10 Häusler, 25 Hufen je 26-30 Scheffel
  • 1834: 389
  • 1871: 462
  • 1890: 541
  • 1910: 538
  • 1925: 563
  • 1939: 545
  • 1946: 659
  • 1950: 722
  • 1964: 609
  • 1990: 550

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 560
  • 1925: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: andere 1

51.0891° | 14.108° TK25: 4950

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1559: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • ehemals: FilK von Schmiedefeld (?)
  • um 1500: FilK von Lauterbach (Archid. Oberlausitz, sedes Stolpen/Mn)
FilK von Lauterbach 1559 u. 1940 - 2001 KG Bühlau, SK von Lauterbach

Ortsnamenformen

  • 1262: Bela (CDS II 1 Nr. 191)  
  • 1451: Belen
  • 1528: Belaw
  • 1558: Bhelaw
  • 1559: Bohla (HOV)
  • 1578: Biela
  • 1599: Bile
  • 1622: Bühla
  • 1768: Bühlau
  • 1875: Bühlau b. Stolpen (OV 1876, S. 97)

Literatur

  • HONB , I 124
  • BKD Sa , 1, 9
  • Dehio Sa , I 72
  • Helbig , 38, 265


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Kirche in Bühlau (26.04.1996)
Osrtsansicht mit Scheune in Bühlau (12.04.1996)
Ortsansicht in Bühlau (26.04.1996)
Wohnhaus in Bühlau (29.04.1996)
Kirche von Bühlau (1987)
Haus in Großharthau (12.04.1996)
Straßenszene in Bühlau (29.04.1996)
Ehemalige Dorfschmiede in Bühlau (29.04.1996)
Wohnhaus in Bühlau (29.04.1996)
Wohnhaus in Bühlau (26.04.1996)

weitere Fotos aus Bühlau (1) im Bildarchiv