Großharthau
w Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 287m
➉
51.1083° | 14.1069° TK25: 4850Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Bühlau (1), Schmiedefeld und Seeligstadt (1) eingemeindet
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: Ritterhof ,
 - 1566: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 746 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1566: 25 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 17 Häusler
 - 1587: 29 Hufen
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 44 Häusler, 11 Hufen je 14-17 Scheffel
 
- 1834: 653
 - 1871: 797
 - 1890: 993
 - 1910: 1366
 - 1925: 1388
 - 1939: 1566
 - 1946: 1674
 - 1950: 1944
 - 1964: 1969
 - 1990: 1511
 - 2000: 3673
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 30
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1353
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23121
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (53)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q93234
 - GeoNames ID: 6548611
 - GND: 7535500-0
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1083° | 14.1069° TK25: 4850Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1566: Rittergut Großharthau
 - 1764: Rittergut Großharthau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Bischofswerda/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23121
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (53)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q93234
 - GeoNames ID: 6548611
 - GND: 7535500-0
 
automatische Daten aus Wikidata:









