Seeligstadt (1)
nw Stolpen, Lkr. Bautzen | 271m
➉
51.1011° | 14.0383° TK25: 4850Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Großharthau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 677 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 25 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 19 Hausgenossen 21¼ Hufen
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 31 Häusler, 21 Hufen je 9-12 Scheffel
 
- 1834: 561
 - 1871: 618
 - 1890: 702
 - 1910: 714
 - 1925: 748
 - 1939: 746
 - 1946: 848
 - 1950: 893
 - 1964: 745
 - 1990: 594
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 715
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 26
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11226
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (27)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (103)
 - Wikidata: Q2265279
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1011° | 14.0383° TK25: 4850Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Stolpen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Schmiedefeld (Archid. Oberlausitz, sedes Stolpen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11226
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (27)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (103)
 - Wikidata: Q2265279
 
automatische Daten aus Wikidata:









