Schmiedefeld
n Stolpen, Lkr. Bautzen | 285m
➉
51.0866° | 14.0694° TK25: 4950Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Großharthau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 672 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 29 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 9 Hausgenossen 25 3/4 Hufen
 - 1764: 28 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 9 Häusler, 25¼ Hufen
 
- 1834: 473
 - 1871: 520
 - 1890: 578
 - 1910: 617
 - 1925: 639
 - 1939: 631
 - 1946: 771
 - 1950: 764
 - 1964: 679
 - 1990: 459
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 634
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11218
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (104)
 - Wikidata: Q25873524
 - GeoNames ID: 2837779
 - GND: 1058429949
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0866° | 14.0694° TK25: 4950Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Stolpen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Stolpen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1221: Smydivelt (CDLS I 292)
 - 1222: Smidefelt
 - 1262: Smedevelt
 - 1354: Smydevelt
 - 1538: Schmydefelt
 - 1559: Schmiedefeldt
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11218
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (104)
 - Wikidata: Q25873524
 - GeoNames ID: 2837779
 - GND: 1058429949
 
automatische Daten aus Wikidata: