Niederposta
ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe Parzellenflur, 3 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 1¼ Hufen
 - 1764: 12 Häusler
 
- 1834: 56
 - 1871: 98
 - 1890: 121
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11182
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (55)
 - Wikidata: Q99745182
 
automatische Daten aus Wikidata:
Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1464: Pflege Pirna
 - 1547: Amt Lohmen
 - 1764: Amt Lohmen
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pirna gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Pirna
Ortsnamenformen ➇
- 1417: die Poste (Liber Theodorici 195)
 - 1432: Posta
 - 1464: dy Pust
 - 1484: dy Peste
 - 1547: die Post
 - 1547: Unter Post
 - 1791: Nieder-Posta
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11182
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (55)
 - Wikidata: Q99745182
 
automatische Daten aus Wikidata: