Postelwitz
sö Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 135m
➉
50.9127° | 14.1763° TK25: 5051Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: eingemeindet nach Bad Schandau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe Parzellenflur, 78 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 9 Häusler, 5 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 30 Häusler
 
- 1834: 363
 - 1871: 551
 - 1890: 734
 - 1910: 771
 - 1925: 755
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 652
 - 1925: Römisch-Katholisch 22
 - 1925: andere 81
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11184
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (220)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q27479038
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9127° | 14.1763° TK25: 5051Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Amt Hohnstein
 - 1764: Amt Hohnstein
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Schandau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reinhardtsdorf gepfarrt bis 1545, seitdem nach Schandau, ebenso 1930 - 2001 zu KG Bad Schandau-Porschdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1446: Boßlawicz, Boslowicz (Gautsch, Sächsische Schweiz114)
 - 1451: Bosselwicz
 - 1452: Boyßlewitz
 - 1488: Boßtilwitz
 - um 1518: Postelwitz
 - 1547: Postelwitz
 - 1565: Passelwitz (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11184
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (220)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q27479038
 
automatische Daten aus Wikidata:









