Posthausen | († zeitweilige Wüstung)
n Brandis, Lkr. Leipzig | 149m
➉
51.3555° | 12.6016° TK25: 4641Verfassung ➁
 Ortswüstung > Einzelgut > Ortsteil von Gerichshain 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: gehörig zu Machern
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1378: wüst ,
 - 1469: wüst ,
 - 1551: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Schäferei ,
 - 1791: Vorwerk u. Schäferei ,
 - 1875: Vorwerk ,
 - 1908: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 7
 - 1871: 34
 - 1890: 35
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3194
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q60368211
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3555° | 12.6016° TK25: 4641Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Brandis
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Brandis
 - 1696: Rittergut Brandis
 - 1791: Rittergut Brandis
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gerichshain gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Gerichshain-Althen
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Baschus (Basthus), Baschusen (Basthusen), villa deserta (RDMM 170)
 - 1469: Pasthussin (wust)
 - 1495: Basthussen
 - 1515: Basthauser Mark
 - 1696: Posthausen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3194
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q60368211
 
automatische Daten aus Wikidata: