Possendorf
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 306m
➉
50.9663° | 13.7161° TK25: 5048Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf gewannartige Waldhufenflur, 436 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 30 besessene(r) Mann, 16 Inwohner
 - 1565: 25 Hufen
 - 1764: 32 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 15 Häusler, 26 1/8 Hufen je 12-18 Scheffel u. 5 3/4 Ritterhufen
 
- 1834: 672
 - 1871: 1180
 - 1890: 1360
 - 1910: 1372
 - 1925: 1363
 - 1939: 2404
 - 1946: 2917
 - 1950: 2758
 - 1964: 2286
 - 1990: 1902
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1271
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 44
 - 1925: andere 46
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7100
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (128)
 - Wikidata: Q2105789
 - GND: 4046893-8
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9663° | 13.7161° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1565: Amt Berreuth
 - 1569: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Anteil Brücken-Amt Dresden
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Rabenau
 - 1551: Anteil Brücken-Amt Dresden
 - 1565: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf (beide Ämter)
 - 1764: Anteil Rittergut Possendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7100
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (128)
 - Wikidata: Q2105789
 - GND: 4046893-8
 
automatische Daten aus Wikidata:


