Rathmannsdorf
nw Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 225m
➉
50.9308° | 14.1438° TK25: 5050Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1937: Wendischfähre eingemeindet
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 423 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 18 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 10¼ Hufen
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 27 Häusler, 10¼ Hufen je 13-14 Scheffel
 
- 1834: 341
 - 1871: 499
 - 1890: 830
 - 1910: 1253
 - 1925: 1276
 - 1939: 1850
 - 1946: 2172
 - 1950: 2083
 - 1964: 1810
 - 1990: 1284
 - 2000: 1190
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1209
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 17
 - 1925: Juden 6
 - 1925: andere 43
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11196
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q8227
 - GeoNames ID: 6548699
 - GND: 10033313-8
 
➉
50.9308° | 14.1438° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1451: Pflege Hohnstein
 - 1547: Amt Hohnstein
 - 1764: Amt Hohnstein
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Schandau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Schandau
 - 1764: Rat zu Schandau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lichtenhain gepfarrt bis 1545, seitdem nach Schandau, ebenso 1930 - 2001 zu KG Bad Schandau-Porschdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1445: Rademstorff (Verzeichung Einkünfte I 45)
 - 1446: Radmenstorff
 - 1451: Ratmansdorff, Rademastorff
 - 1547: Ransdorf
 - 1554: Randorf (HOV)
 - 1598: Renßdorf (HOV)
 - 1791: Rathmansdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11196
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q8227
 - GeoNames ID: 6548699
 - GND: 10033313-8
 
