Rathewalde
w Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 291m
➉
50.9827° | 14.0744° TK25: 5050Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1972: Zeschnig-Hohburkersdorf eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Hohnstein
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 559 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 19 besessene(r) Mann, 37 Inwohner, 13½ Hufen
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 23 Häusler, 13 3/4 Hufen je 13-14 Scheffel
 
- 1834: 406
 - 1871: 529
 - 1890: 530
 - 1910: 434
 - 1925: 488
 - 1939: 468
 - 1946: 564
 - 1950: 581
 - 1964: 573
 - 1990: 731
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 469
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 17
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11195
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (24)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (79)
 - Wikidata: Q12354399
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9827° | 14.0744° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pirna-Rathen
 - 1590: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna r. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Hohnstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
ehemals PfK, FilK von Stürza 1539 u. 1840, seit 1862 wieder PfK, seit 1933 FilK von Hohnstein - 2001 zu KG Stürza-Rathewalde, SK von Lohmen
Ortsnamenformen ➇
- 1501: Ratinwalt (TStR III)
 - 1511: Rotenwalde
 - 1530: Rattenwalde
 - 1548: Radewaldt, Radenwalde, Radenwald, Rotenwaldt
 - 1561: Ratenwalde
 - 1590: Rothewalda (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11195
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (24)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (79)
 - Wikidata: Q12354399
 
automatische Daten aus Wikidata:









