Rattwitz | Ratarjecy
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 211m
➉
51.1838° | 14.3888° TK25: 4852Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gutsblock- u. gelängeartige Streifenflur, 229 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1834: 65
 - 1871: 82
 - 1890: 96
 - 1910: 146
 - 1925: 266
 
- 1834: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: Römisch-Katholisch 27
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 239
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23235
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q41463652
 - GeoNames ID: 2850136
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1838° | 14.3888° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1563: Rittergut Rattwitz
 - 1777: Rittergut Rattwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bautzen gepfarrt [1525] u. 1930, nach Göda 1674 u. 1810
Ortsnamenformen ➇
- 1386: Ratewicz (StaA Bautzen U v. 31. 3.)
 - um 1400: Radywicz, Radiwicz
 - 1432: Ratwicz
 - 1451: Rathewicz
 - 1469: Rottwitcz (HOV)
 - 1584: Rattwitz
 - 1751: Radewitz (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23235
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q41463652
 - GeoNames ID: 2850136
 
automatische Daten aus Wikidata:
