Rathendorf
s Geithain, Lkr. Leipzig | 243m
➉
51.0033° | 12.6797° TK25: 4942Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1956: Oberpickenhain eingemeindet
 - 1996: Zusammenschluss mit Ossa und Narsdorf zu Narsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 539 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 32 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 53 Inwohner, 22½ Hufen
 - 1764: 35 besessene(r) Mann, 34 Häusler, 19½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 441
 - 1871: 442
 - 1890: 472
 - 1910: 457
 - 1925: 462
 - 1939: 406
 - 1946: 667
 - 1950: 552
 - 1964: 525
 - 1990: 464
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 442
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 18
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6114
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (186)
 - Wikidata: Q2132699
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0033° | 12.6797° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1590: Anteil Amt Borna
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1764: Anteil Amt Borna
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1548: Anteil Kloster Geringswalde
 - 1548: Anteil Rat zu Rochlitz
 - 1548: Anteil Rittergut Gnandstein
 - 1696: Anteil Rittergut Syhra
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Syhra
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Rochlitz/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Rapatendorf (RDMM 227)
 - 1405: Ropotendorf
 - 1412: Rabatendorff
 - 1415: Roptendorf
 - 1445 - 47: Raptendorf
 - 1501: Rattendorf
 - 1577: Rottendorf
 - 1791: Rathendorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6114
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (186)
 - Wikidata: Q2132699
 
automatische Daten aus Wikidata:

