Kleinprießligk
s Pegau, Lkr. Leipzig | 135m
➉
51.1144° | 12.2427° TK25: 4839Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1948: eingemeindet nach Auligk
 - 1996: gehörig zu Groitzsch (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Großblockflur, 111 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/52: 2 besessene(r) Mann, 4 Inwohner, 15 Hufen (mit Pautzsch)
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 10 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 60
 - 1871: 64
 - 1890: 55
 - 1910: 67
 - 1925: 53
 - 1939: 56
 - 1946: 109
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 53
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1162
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (231)
 - Wikidata: Q26254956
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1144° | 12.2427° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Pegau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Rittergut Auligk
 - 1548: Anteil Kloster Pegau
 - 1590: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Auligk
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Auligk gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Auligk-Gatzen-Michelwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1478: Pristelwick prope Ulagk (ZR Pegau 88)
 - 1484: Pristelwig
 - 1548: Pristelwiegk (bey Auligk) (HOV)
 - 1590: Klein Pristligk (HOV)
 - 1875: Kleinpriesligk (Kleinprießligk) (OV 1876, S. 191)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1162
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (231)
 - Wikidata: Q26254956
 
automatische Daten aus Wikidata: