Hohenprießnitz
n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 101m
➉
51.5325° | 12.5969° TK25: 4441Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kreischau (1)
- 1999: Zusammenschluss mit Glaucha (1), Naundorf (12), Krippehna und Zschepplin zu Zschepplin
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1208: Herrensitz(?) ,
 - 1404: Rittersitz ,
 - 1606: Rittersitz (auf Bauerngut) ,
 - 1648: Rittergut ,
 - 1747: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kreischau (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewannflur, 1179 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 33 besessene(r) Mann, 24 Inwohner
 - 1747: 35 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 42 1/4 Hufen
 
- 1818: 559
 - 1880: 573 (Dorf) u. 124 (Rg.)
 - 1895: 483 (Dorf) u. 118 (Rg.)
 - 1910: 583
 - 1925: 598
 - 1939: 795
 - 1946: 883
 - 1950: 799
 - 1964: 1011
 - 1990: 942
 
- 1925: Evangelisch-uniert 590
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30166
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (12)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1623768
 

➉
51.5325° | 12.5969° TK25: 4441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Eilenburg
 - 1606: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gruna
 - 1747: Rittergut Hohenprießnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1529, 1816 u. 1925 - 2001 KG Hohenprießnitz (KPS); eingepfarrt Noitzsch 1529
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30166
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (12)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1623768
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Prießnitz, Hohen- im Bildarchiv









