Priesteblich
n Markranstädt, Lkr. Leipzig | 120m
➉
51.3313° | 12.2044° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kolba; Heide (4) (Feldmark)
- 1973: eingemeindet nach Dölzig
 - 1994: gehörig zu Bienitz
 - 2000: Landgemeinde aufgelöst
 - 2000: umgegliedert nach Markranstädt
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kolba; Heide (4) (Feldmark)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Gewannflur, 226 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 10 besessene(r) Mann
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 2 Häusler, 20 1/6 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 105
 - 1871: 111
 - 1890: 110
 - 1910: 144
 - 1925: 140
 - 1939: 123
 - 1946: 165
 - 1950: 168
 - 1964: 122
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 120
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3313° | 12.2044° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1578: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Markranstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1572: Amtsdorf
 - 1572: Anteil Rittergut Witzschersdorf (Kr. Merseburg)
 - 1764: Rittergut Domsen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Frankenheim (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1285: Pristewelic (UB Mers. 480)
 - um 1326: Pristewlik
 - 1443: Pristalig
 - 1545: Pristeweligk
 - 1590: Pristdebeling
 - 1628: Pristeblick
 - 1791: Pristaͤblich
 - 1875: Priestäblich (Priesteblich) (OV 1876, S. 180)