Sie sind hier:

Groitzsch (2)

Stadt sö Pegau, Lkr. Leipzig | 138m


51.1502° | 12.3077° TK25: 4839

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1070/75: municipium ,
  • 1080: urbs ,
  • 1090: urbs ,
  • 1105: burcwardium in comitatu Udonis marchionis inter fluvios Wira et Snudra ,
  • 1157: Burggraf ,
  • 1170: castrum ,
  • 1219: forum annone/cornmarct, moneta et cambium, theloneum ,
  • 1350: ius castrense (derer v. Liebenhain) ,
  • 1580: Städtlein ,
  • 1748: Städtlein ,
  • 1791: accisbare Stadt ("Städtgen") ,
  • 1834: Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1166/68: Herrensitz ,
  • 1522: Rittergut ,
  • 1748: Rittergut ,
  • 1834: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage Blockgewannflur, 305 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1548/51: 98 besessene(r) Mann, 81 Inwohner
  • 1748: 31 besessene(r) Mann, 92 Häusler, 20 ¼ Hufen je 12 Acker
  • 1834: 1611
  • 1871: 3681
  • 1890: 5391
  • 1910: 5609
  • 1925: 5637
  • 1939: 6257
  • 1946: 7213
  • 1950: 7884
  • 1964: 7838
  • 1990: 6319
  • 2000: 8863

  • 1834: Römisch-Katholisch 3
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 4702
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 71
  • 1925: Juden 8
  • 1925: andere 855

51.1502° | 12.3077° TK25: 4839

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1548: Rat des Städtleins
  • 1548: Anteil Pfarre Groitzsch
  • 1548: Anteil amtsunmittelbar
  • 1696: Rittergut Mausitz
  • 1748: Rittergut Groitzsch

Kirchliche Organisation

  • 1268: Pf. Meynherus in G. parrochianus
  • um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Pödelwitz (Archid. Grimma/Mr)
PfK 1540 u. 1940 - 2001 KG Groitzsch mit SK Audigast u. SK Auligk-Gatzen-Michelwitz; eingepfarrt Brösen, Cöllnitz, Obertitz, Großpriesligk, Groß- u. Kleinwischstauden 1540 u. 1930; FilK Pödelwitz 1540, bis 1578. -- mit Pegau kath. Lokalkaplanei von Leipzig, Propstei seit 1949

Ortsnamenformen

  • (1070 - 75) [um 1150]: Groisca (Ann. Pegav. S. 236 )  
  • (1090) [um 1150]: Groisch (Ann. Pegav. 243)
  • (1105) [um 1150]: Groiska (Ann. Pegav. 247 = UBM 89)
  • 1157: Theodericus castellanus de Groiz (UB Naumburg I Nr. 230)
  • 1168: Fridericus et Sygeboto de Groiz (UB Naumburg I Nr. 418)
  • 1172: Grovtsa (UB Altenburg Nr. 15)
  • 1196: Growitsh (CDS I A 3 Nr. 9)  
  • 1209: Groez (CDS I A 3 Nr. 141)  
  • 1350: Greysch, Greutsch (LBFS S. 84, 88)
  • 1378: Groyczs (RDMM 159-162)
  • 1446: Groitzsch (OU 6894)
  • 1458: Groetzsch (HOV)
  • 1566: Graytzsch (HOV)

Literatur

  • HONB , I 361
  • HSt Sa , 132-134
  • BKD Sa , 15, 56-60
  • Dehio Sa , II 350-351
  • DStB , II 94-95
  • LexStWapp , 169
  • Grünberg , I 228-229
  • Helbig , 51, 318


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wappen von Groitzsch (um 1925)
Wappen von Groitzsch (um 1925)
"Stunt Cars" im Stadtwald von Groitzsch (15.06.1996)
Straßenbau in Groitzsch (10.06.1994)
Wasserturm in Groitzsch (10.06.1994)
Der Museumsturm in Groitzsch. (2019-07-17 00:00:00)
Am Groitzscher Stadttor (10.06.1994)
Ehemaliger Bauernhof in Groitzsch (10.06.1994)
Wappen von Groitzsch (etwa 1900 bis 1945)
Garage in Groitzsch (18.06.1994)

weitere Fotos aus Groitzsch (2) im Bildarchiv