Thalheim/Erzgeb.
Stadt ö Stollberg, Erzgebirgskreis | 439m
➉
50.6991° | 12.8808° TK25: 5243Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 898 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 43 besessene(r) Mann, 61 Inwohner,
 - 1764: 32 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 39 Häusler, 9 3/4 Hufen
 
- 1834: 1474
 - 1871: 3138
 - 1890: 5284
 - 1910: 7711
 - 1925: 8051
 - 1939: 9156
 - 1946: 9502
 - 1950: 10446
 - 1964: 9365
 - 1990: 9172
 - 2000: 7954
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 7489
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 66
 - 1925: andere 494
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14096
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q57993
 - GeoNames ID: 7602446
 - GND: 4425914-1
 

➉
50.6991° | 12.8808° TK25: 5243Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stollberg
 - 1764: Amt Stollberg
 - 1816: Amt Stollberg
 - 1843: Amt Stollberg
 - 1856: Gerichtsamt Stollberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg
 - 1950: Landkreis Chemnitz
 - 1952: Landkreis Stollberg
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Stollberg
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Gornsdorf (Archid. Chemnitz, sedes Stollberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1368: Thalheim (Fraustadt, von Schönberg, S. 145)
 - 1447: Talheim
 - 1460: Tolheym
 - 1466: Talheym
 - 1539 - 40: Thalheim
 - 1590: Thalheimb
 - 1875: Thalheim b. Stollberg (OV 1876, S. 261)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14096
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q57993
 - GeoNames ID: 7602446
 - GND: 4425914-1
 



