Thalheim (2)
sw Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 138m
➉
51.2816° | 13.0827° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Saalhausen (2) eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Oschatz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gewannähnliche Streifenflur, 322 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 22 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 27 Inwohner, 24 Hufen
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 26 Hufen je 14 Scheffel
 
- 1834: 156
 - 1871: 198
 - 1890: 276
 - 1910: 315
 - 1925: 298
 - 1939: 474
 - 1946: 713
 - 1950: 645
 - 1964: 526
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 298
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5212
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q22693768
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2816° | 13.0827° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Saalhausen
 - 1552: Anteil Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Saalhausen
 - 1696: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Saalhausen
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altoschatz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Oschatz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Talheym (LBFS 52)
 - 1445 - 47: Thalheim
 - 1551: Dolheim
 - 1875: Thalheim b. Oschatz (OV 1876, S. 221)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5212
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q22693768
 
automatische Daten aus Wikidata:


