Niederthalheim
w Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 249m
➉
51.0022° | 12.8747° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1926: neu gebildet mit Oberthalheim zu Thalheim (1)
 - 1974: gehörig zu Frankenau
 - 1996: gehörig zu Mittweida (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 99 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/52: 7 besessene(r) Mann, 4 Inwohner 3½ Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 3½ Hufen
 
- 1834: 85
 - 1871: 86
 - 1890: 93
 - 1910: 82
 - 1925: 79
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0022° | 12.8747° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rat zu Rochlitz
 - 1606: Rittergut Zetteritz
 - 1764: Rittergut Zetteritz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Topfseifersdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Topfseifersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Talheim (LBFS 66)
 - 1378: Talheym (RDMM 229)
 - 1445 - 47: Neder Talheim
 - 1548: Niderthalhaim
 - 1791: Nieder Thalheim
 - 1875: Niederthalheim (OV 1876, S. 248)