Unkersdorf
ö Wilsdruff, Kreisfr. Stadt Dresden | 281m
➉
51.0572° | 13.59° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Roitzsch (1) und Steinbach (2) eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Gompitz
 - 1999: gehörig zu Dresden
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, 342 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 16 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 1 Häusler, 17 Hufen je 30-36 Scheffel
 
- 1834: 188
 - 1871: 202
 - 1890: 221
 - 1910: 197
 - 1925: 193
 - 1939: 192
 - 1946: 280
 - 1950: 540
 - 1964: 365
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 190
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10335
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q110653
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0572° | 13.59° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Wilsdruff
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1948: Landkreis Meißen
 - 1950: Landkreis Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Scharfenberg
 - 1696: Rittergut Scharfenberg
 - 1764: Rittergut Scharfenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- bis Ende 15. Jh.: Kapelle von Briesnitz
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dresden/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10335
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q110653
 
automatische Daten aus Wikidata: