Flöha
Stadt n Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen | 264m
➉
50.8608° | 13.0675° TK25: 5144Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde; Stadt (seit 1933) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1920: Gückelsberg (2) eingemeindet
 - 1962: Plaue eingemeindet
 - 01.10.2003: streicht Gemeindeteil An der Finkenmühle und Gemeindeteil Flöha
 - 01.10.2003: als Gemeindeteil von Flöha gestrichen
 - 01.10.2011: Falkenau (1) eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1933: Stadt ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
durch Fluß geteiltes Waldhufendorf Waldhufen, 686 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 27 Inwohner, 24 Hufen
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 21 Häusler, 26½ Hufen
 
- 1834: 634
 - 1871: 1202
 - 1890: 2180
 - 1910: 3875
 - 1925: 5579
 - 1939: 6344
 - 1946: 6876
 - 1950: 7010
 - 1964: 10600
 - 1990: 13002
 - 2000: 12104
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 5145
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 149
 - 1925: andere 281
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15020
 - Sächsische Biografie (11)
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q71166
 - GeoNames ID: 6550755
 - GND: 4216982-3
 
➉
50.8608° | 13.0675° TK25: 5144Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Schellenberg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Augustusburg
 - 1856: Gerichtsamt Augustusburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Flöha
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Anteil Pfarrer u. Richter daselbst
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15020
 - Sächsische Biografie (11)
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q71166
 - GeoNames ID: 6550755
 - GND: 4216982-3
 









