Bernsdorf (2)
nw Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen | 281m
➉
50.8463° | 13.075° TK25: 5144Verfassung ➁
 Dorf, bildet mit Plaue ein Dorf und eine Landgemeinde , seit Ende 19. Jh. Plaue-Bernsdorf genannt 
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Sattelhof ,
 - 1791: Sattelhof ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes, stark parzelliertes Waldhufendorf Waldhufen, 68 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 2 besessene(r) Mann, 25 Inwohner (mit Plaue), 2 Hufen
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 1½ Hufen
 
- 1834: 183
 - 1871: 222
 - 1890: 298
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 745
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 16
 - 1925: andere 13
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8463° | 13.075° TK25: 5144Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Schellenberg
 - 1551: Amt Schellenberg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Augustusburg
 - 1856: Gerichtsamt Augustusburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Flöha
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Erdmannsdorf gepfarrt 1555 u. 1840, seit 1930 nach Flöha - 2001 zu KG Flöha
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Bernerstorf (RDMM 251)
 - 1445: Bernsdorf
 - 1532: Bernßdorff
 - 1551: Pernsdorff
 - 1592: Bernsdorff
 - 1791: Bernsdorf
 - 1791: Bernsdorf, bey Plaue