Gückelsberg (2)
n Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen | 291m
➉
50.8611° | 13.0905° TK25: 5144Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 166 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 8 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 3½ Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 3 2/3 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 292
 - 1871: 552
 - 1890: 565
 - 1910: 730
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15030
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q15709335
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8611° | 13.0905° TK25: 5144Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Schellenberg
 - 1562: Amt Lichtenwalde
 - 1696: Amt Frankenberg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Augustusburg
 - 1856: Gerichtsamt Augustusburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Flöha
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lichtenwalde
 - 1562: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Lichtenwalde
 - 1764: Rittergut Lichtenwalde
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Flöha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Flöha
Ortsnamenformen ➇
- 1365: Guckilberg (Cop. 27, 70)
 - 1367: Juckelsberg
 - 1522: Gögkelßberge
 - 1524: Jogkelßperg
 - 1528: Gückelsberg
 - 1540: Kuckelsberg
 - 1544: Gickelsperg
 - 1652: Jegkelberg
 - 1791: Guͦckelsberg, od. St. Jacobsberg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15030
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q15709335
 
automatische Daten aus Wikidata: