Brüderwiese
sö Sayda, Erzgebirgskreis | 710m
➉
50.6202° | 13.4758° TK25: 5346Verfassung ➁
 Dorf (1666 von Exulanten gegründet) Ortsteil von Deutscheinsiedel 
- 1999: gehörig zu Deutschneudorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Block- u. Parzellenflur, 63 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1787: 4 Häusler
 
- 1834: 113
 - 1871: 179
 - 1890: 117
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16007
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q996810
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6202° | 13.4758° TK25: 5346Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Sayda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Purschenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neuhausen gepfarrt 1752 u. 1840, seit 1903/05 nach Deutscheinsiedel, 1840 Ant. nach Deutschneudorf - 2001 zu KG Deutscheinsiedel
Ortsnamenformen ➇
- 1735: Brüderwiese (auf Purschensteiner Refier an der Brüderwiesen gelegen) (Lehnbuch Marienberg 312)
 - 1736: Brüderwiese (Kupferhammer)
 - 1760: Bruder Wiese
 - 1787: Brüderwiese
 - 1791: Bruderwiese
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16007
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q996810
 
automatische Daten aus Wikidata: