Langenau (1)
sw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 493m
➉
50.8369° | 13.2983° TK25: 5145Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde ; im 18./19. Jh. geteilt in Nieder- und Oberlangenau als jeweils selbstständige Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1905: gebildet aus Niederlangenau und Oberlangenau
 - 1970: Gränitz eingemeindet
 - 1993: Oberreichenbach (2) eingemeindet
 - 01.04.2002: eingemeindet nach Brand-Erbisdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut Langenau, s. a. die Ortst. ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 61 besessene(r) Mann, 123 Inwohner
 - 1748: 37 besessene(r) Mann, 74 Häusler, 60¼ Hufen je 8-12 Scheffel
 
- 1910: 2583
 - 1925: 2453
 - 1939: 2695
 - 1946: 2685
 - 1950: 2771
 - 1964: 2748
 - 1990: 2553
 - 2000: 2743
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2342
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 30
 - 1925: andere 79
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16060
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q1804972
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8369° | 13.2983° TK25: 5145Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Freiberg
 - 1590: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Brand
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Dorfchemnitz
 - 1551: Anteil Rittergut Gränitz
 - 1551: Anteil Rittergut Linda
 - 1696: Rittergut Langenau
 - 1748: Anteil Rittergut Nieder- u. Rg. Oberlangenau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16060
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q1804972
 
automatische Daten aus Wikidata: