Niederlangenau
sw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 451m
➉
50.8483° | 13.2847° TK25: 5145Verfassung ➁
 Dorf , Teil von Langenau (1), im 18./19. Jh. selbstständige Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1905: neu gebildet mit Oberlangenau zu Langenau (1)
 - 01.04.2002: gehörig zu Brand-Erbisdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut Langenau (s. d.) ,
 - 1748: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 651 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: s. Langenau
 - 1748: s. Langenau
 
- 1834: 848
 - 1871: 1277
 - 1890: 1513
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8483° | 13.2847° TK25: 5145Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Brand
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- s. Langenau
 - 1748: Rittergut Niederlangenau
 
Kirchliche Organisation ➆
s. Langenau
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Langenau (1)
 - 1791: Nied[er] Langenau
 - 1875: Niederlangenau (OV 1876, S. 131, 135)