Süßenbach | († zeitweilige Wüstung)
sö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 481m
➉
50.8622° | 13.4291° TK25: 5146Verfassung ➁
 Ortswüstung, wieder besiedelt: Einzelgut, später mit Häusergruppe Ortsteil von Weißenborn/Erzgeb.  
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1524: wüst ,
 - 1529: wüst ,
 - 1542: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1623: Vorwerk ,
 - 1791: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut u. Gutsweiler Blöcke u. gewannähnliche Streifen in Flur Weißenborn
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 42
 - 1871: 45
 - 1890: 55
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q110234709
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8622° | 13.4291° TK25: 5146Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Weißenborn
 - 1764: Rittergut Weißenborn
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oberbobritzsch gepfarrt 1539 u. 1838, seitdem nach Weißenborn, ebenso 1930 - 2001 zu KG Weißenborn
Ortsnamenformen ➇
- 1400: uff dem Sussenbach (Cop. 30, 131 (Raab Regesten I 50))
 - 1524: wustung uff dem Sussebach
 - 1529: wustung Susenbach
 - 1542: Die wuestunge der Suessenbach genannt
 - 1791: Suͤßebach
 - 1875: Süßenbach (OV 1876, S. 134)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q110234709
 
automatische Daten aus Wikidata: