Sürßen
sw Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 231m
➉
50.9508° | 13.8347° TK25: 5049Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Gorknitz
 - 1993: gehörig zu Röhrsdorf (3)
 - 1999: gehörig zu Dohna
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1289: Herrensitz ,
 - 1321, bis 1406: allodium ,
 - 1764: trockenes Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Runddorf u. Rundweiler Blockflur, 278 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 13 besessene(r) Mann, 30 Inwohner, 14 Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 2 Häusler, 13 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 146
 - 1871: 144
 - 1890: 167
 - 1910: 217
 - 1925: 214
 - 1939: 177
 - 1946: 214
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 191
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11241
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q1168077
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9508° | 13.8347° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Dohna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1548: Anteil Rat zu Dresden
 - 1696: Rittergut Röhrsdorf
 - 1764: Familie Jakobi
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dohna
Ortsnamenformen ➇
- 1289: Fridericus Sursen (Klosterarchiv Marienthal 25)
 - 1309: Sursen
 - 1311: Sorsen
 - 1350: Bernhardus de Suersen
 - 1406: Sorsen
 - 1445 - 47: Sürßen
 - 1470: Zschorrßen
 - 1486: Zschurrschen
 - 1548: Sirschen, Surschen
 - 1605: Sirßen
 - 1791: Suͤrßen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11241
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q1168077
 
automatische Daten aus Wikidata: