Süptitz
nw Torgau, Lkr. Nordsachsen | 93m
➉
51.565° | 12.9322° TK25: 4443Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Bubendorf (2); Ant. Briesau
- 1994: neu gebildet mit Großwig und Weidenhain zu Landgemeinde Dreiheide
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 965 (F): urbs ,
 - 1004: urbs ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Bubendorf (2); Ant. Briesau
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßendorf Gewannflur, 1219 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 38 Inwohner, 48 1/2 Hufen, 1 wüstes Gut
 - 1747: 17 besessene(r) Mann, 24 gtn., 33 Häusler, 13 1/4 Hufen
 
- 1818: 647
 - 1880: 811
 - 1895: 727
 - 1910: 745
 - 1925: 761
 - 1939: 853
 - 1946: 1139
 - 1950: 1216
 - 1964: 984
 - 1990: 791
 
- 1925: Evangelisch-uniert 736
 - 1925: Römisch-Katholisch 18
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30210
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q109778782
 - GeoNames ID: 2824600
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.565° | 12.9322° TK25: 4443Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1445/47: Pflege Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Großwig (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30210
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q109778782
 - GeoNames ID: 2824600
 
automatische Daten aus Wikidata:
