Süßebach | († zeitweilige Wüstung)
s Oelsnitz, Vogtlandkreis | 552m
➉
50.3625° | 12.1563° TK25: 5638Verfassung ➁
 Ortswüstung, wiederbesiedelt: Gasthof und einzelnes Haus (1791) > Häusergruppe (1875) zu Lauterbach (4) gehörig 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1950: umgegliedert nach Ebersbach (7)
 - 1972: gehörig zu Eichigt
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1524: wüst ,
 - 1542: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 121 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1843: 25
 - 1871: 45
 - 1890: 40
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 15
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.3625° | 12.1563° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1791: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Rat zu Oelsnitz
 - 1791: amtsunmittelbar
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Untertriebel gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Oelsnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1400: uff dem Sussenbach (Cop. 30, 131 (Raab Regesten I 50))
 - 1524: wustung uff dem Sussebach
 - 1529: wustung Susenbach
 - 1542: Die wuestunge der Suessenbach genannt
 - 1791: Suͤßebach
 - 1875: Süßebach (OV 1876, S. 338)