Niederschmiedeberg
sw Marienberg, Erzgebirgskreis | 487m
➉
50.5991° | 13.12° TK25: 5444Verfassung ➁
 Hammerwerk (1501), mit Lehngut > (1834, 1875) Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1948: Niederschmiedeberg eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Großrückerswalde
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1764: Lehngut ,
 - 1875: Lehngut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe Block- u. Parzellenflur, 103 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: mit Oberschmiedeberg 2 besessene(r) Mann, 1 Dienstbote
 - 1764: 4/5 Hufe
 
- 1834: 157
 - 1871: 243
 - 1890: 386
 - 1910: 475
 - 1925: 513
 - 1939: 567
 - 1946: 589
 - 1950: 714
 - 1964: 635
 - 1990: 437
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 511
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18083
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1239868
 

➉
50.5991° | 13.12° TK25: 5444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Marienberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsgut
 - 1764: Amtsgut
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Arnsfeld gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Arnsfeld
Ortsnamenformen ➇
- 1501: der nyder hamer schmit
 - 1539 - 40: Zwei Schmidewergk
 - 1541: Beide Schmidbergk (s. a. Oberschmiedeberg)
 - 1542: untere Schmiedeberg
 - 1550: Niederhammer oder Schmiedewerck
 - 1551: Unter Schmidewergk
 - 1572: Niederschmidebergk
 - 1591: Nieder Schmiedebergk
 - 1791: Nieder Schmiedeberg
 - 1875: Niederschmiedeberg (OV 1876, S. 274, 277)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18083
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1239868
 
